Kontakt
Elektro Horstmann
Am Schürholz 3
49078 Osnabrück
Homepage:www.elektro-horstmann.com
Telefon:0541 582050
Fax:0541 5820522

Facebook
Instagram
  • 0
Elektro-Kompetenz:

Brandschutz für Gewerbebetriebe

Bundesweit gilt eine Rauch­warn­melder­pflicht für private Wohn­räume, nicht jedoch für das Gewerbe. Gleich­wohl ist Brand­schutz in gewerb­lich genutzten Gebäu­den ein Thema mit höchster Prio­rität. Je nach Gebäude­art und Nutzungs­zweck bestehen auf Bun­des- und Länder­ebene ver­schiedene Vor­schriften. Wir sind Ihr erfah­rener Brandschutz-Fach­partner aus Osnabrück, wenn es um duch­dachte Sicher­heits­kon­zepte und um die zu­ver­lässige Installation von Brand­melde­anlagen geht.

Brandschaden durch fehlenden Brandschutz
Quelle: Zehnder

Die Verantwortung liegt beim gewerblichen Bauherren

Für das Gewerbe gelten andere Gesetze: Rele­vant sind die tech­nischen Regeln für Arbeits­stätten ASR A 1.3 „Sicher­heits- und Gesund­heits­schutz­kenn­zeich­nung“ und ASR 2.2 „Maß­nah­men gegen Brände“.

Gewerbliche Bauten müssen also mit Brand­melde­anlagen und einer aus­reichen­den An­zahl an Feuer­löschern vor den Gefah­ren eines Brandes ge­schützt werden. Wie genau, das legt die Gefähr­dungs­beur­teilung fest, die bei der Er­rich­tung des Gebäu­des erstellt wurde.

(1) Arbeitsstätten müssen je nach

  • Abmessung und Nutzung,
  • der Brandgefährdung vorhandener Einrichtungen und Materialien und
  • der größtmöglichen Anzahl anwesender Personen

mit einer ausreichenden Anzahl geeigneter Feuerlöscheinrichtungen und erforderlichenfalls Brandmeldern und Alarmanlagen ausgestattet sein.

(ASR 2.2 "Maßnahmen gegen Brände")

Die geforderten Brandmelde­anlagen sind, im Gegen­satz zu ein­fachen Rauch­warn­meldern, mit einer rund um die Uhr besetz­ten Leit­stelle ver­bunden, welche im Brand­fall die ört­liche Feuer­wehr alar­miert. Weitere Schutz­mecha­nismen, z.B. Feuer­schutz­türen oder eine Sprinkler­anlage sind eben­falls mit der Brand­melde­anlage ver­bun­den.

Wir installieren Ihre Brandmeldeanlage!


Wozu dienen Brandschutzschalter?

Fast ein Drittel aller Brände ent­steht durch Fehler in der Elektro­installa­tion. Elek­trische Leitun­gen oder Gerä­te gehören damit zu den Haupt­ursachen von Ge­bäude­bränden.

Brandschutzschalter (AFDD, von englisch Arc Fault Detection Device) die­nen dazu, durch serielle Licht­bögen Brän­de in Lei­tern zu ver­hindern.

Für folgende Gebäude besteht eine beson­dere Emp­fehlung zum Einsatz von Brand­schutz­schaltern:

  • Gebäude mit beson­derem Brand­risiko (z. B. Holz-, Papier-, Textil­be­trie­be)
  • Pflege- und Betreuungs­ein­rich­tun­gen
  • Museen, Galerien
  • Bahnhöfe, Flughäfen
  • barrierefreie Wohnungen
Brandschutzschalter
Leitungsschutz­schalter mit Brand­schutz­schalter, Quelle: Schneider Electric

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems mgk GmbH